Referenzprojekte - Sanierungen
- 1200 Wien, Engerthstraße 43-55
Erbaut: 1911 / 182 Wohnungen
Modernisierung in den Jahren 2004-2009
Reine Sanierungskosten
Inkl. Aufzugszubau, Fahrradabstellraum
und Dachgeschossausbauca. 16.500.000 € Nicht Rückzahlbarer Förderungszuschuss
(§18 Sockelsanierung inkl. Aufzüge und Wohnkomfort)ca. 500.000 € Landesdarlehen
(§18 Sockelsanierung inkl. Aufzüge und Wohnkomfort)ca. 4.000.000 € Heizwärmebedarf vor Sanierung: 114,28 kWh/m²/a Heizwärmebedarf nach Sanierung: 50,59 kWh/m²/a Reduktion 63,69 kWh/m²/a - 2700 Wiener Neustadt, Rudolf Götz Gasse 11-15
Erbaut: 1978 / 36 Wohnungen
Modernisierung in dem Jahr 2013
Reine Sanierungskosten
Dachneuherstellung, Vollwärmeschutzarbeiten,
Fenstertausch, Logggienverbauca. 860.000 € Nicht Rückzahlbarer Förderungszuschuss
(THEWOSAN)ca. 110.000 € Heizwärmebedarf vor Sanierung: 103,54 kWh/m²/a Heizwärmebedarf nach Sanierung: 28,12 kWh/m²/a Reduktion 75,42 kWh/m²/a - 3500 Krems, Weinzierl 74+76
Erbaut: 1976 / 44 Wohnungen
Modernisierung in dem Jahr 2011
Reine Sanierungskosten
Vollwärmeschutzarbeiten, Solaranlage
Fenstertauschca. 1.000.000 € Nicht Rückzahlbarer Förderungszuschuss
(THEWOSAN inkl. Fernwärmeanschluss und Solaranlage)ca. 270.000 € Heizwärmebedarf vor Sanierung: 53,00 kWh/m²/a Heizwärmebedarf nach Sanierung: 26,93 kWh/m²/a Reduktion 26,07 kWh/m²/a
Wohnhaussanierung - Wohnkomfort und Klimaschutz
Neben der laufenden Instandhaltung unserer Wohnhausanlagen führen wir auch Gebäudesanierungen durch. Zur thermischen Sanierung von Dächern, Fassaden, Decken, Fenstern, Haus- und Wohnungseingangstüren kommen der Anschluss an das Fernwärmenetz, die Erneuerung von sanitären und elektrischen Einrichtungen sowie die Installation von Satellitenempfangsanlagen.
Gegebenenfalls werden Aufzüge eingebaut um einen dem Wohnhausneubau entsprechenden Standard zu schaffen.
Diese Maßnahmen erfolgen meist mit nur geringen Zusatzkosten für die Bewohner. Durch thermisch-energetische Modernisierungen werden dauerhaft Betriebs- und Energiekosten eingespart und wesentliche ökologische Erfolge erzielt. Diese wirken sich nachhaltig auch finanziell durch geringere laufende Kosten aus. Aufgrund der besseren energetischen Eigenschaften der sanierten Gebäude besteht ein weiterer Nutzen in der Einsparung von CO2 und dadurch einem Beitrag zum Klimaschutz.